Image

(Hoch-)Begabtenförderung

Begabung


Grundsätzlich ist jedes Kind begabt; ein Kind, das an das Gymnasium übertreten konnte, stellte seine persönliche Begabung bereits unter Beweis. Und wir am Kepler-Gymnasium haben es uns zur Aufgabe und Herzensangelegenheit gemacht, die uns anvertrauten Kinder und Jugendlichen besonders zu fordern und zu fördern.

Das Kepler-Gymnasium Weiden ist eines der neun Gymnasien in Bayern, an denen besonders begabte Schülerinnen und Schüler in eigenen Begabtenklassen oder in integrativen Begabtenklassen gefördert werden.

Das Konzept dieser (integrierten) Begabtenklassen geht von einem Programm aus, das durch Ergänzungen der Stundentafel anspruchsvoll ist und jedem Einzelnen Möglichkeiten zur Vertiefung bietet. Eine Verkürzung der neunjährigen Ausbildungsdauer des Gymnasiums ist nicht verpflichtend vorgesehen. Es gibt aber die „individuelle Lernzeitverkürzung“ (ILV), also die Möglichkeit, die 11. Jahrgangsstufe zu überspringen.

Die (integrierten) Begabtenklassen beginnen mit der 5. Jahrgangsstufe.

 
Video 1: Grundlagen zu "Hochbegabung bei Kindern und Jugendlichen"
Video 2: Schullaufbahnrelevante Aspekte bei hochbegabten und besonders begabten Kindern und Jugendlichen: Wichtig ist die richtige Passung.

 

Video 3: Förderung von hochbegabten und besonders begabten Schülerinnen und Schülern in Unterricht und Schule im Rahmen der Personorientierung
Video 4: Kurze Einführung in die Förderung von hochbegabten und besonders begabten Schülerinnen und Schüler in der Begabtenklasse

Personorientierter Unterricht


Unsere Lehrkräfte unterstützen die Kinder und Jugendlichen dabei, ihre Begabungen und Potenziale zu entdecken und zur Entfaltung zu bringen. Ein Schwerpunkt unserer Arbeit liegt darauf, die Schüler zu Selbständigkeit anzuleiten und ihnen ein Verantwortungsbewusstsein für sich selbst und andere zu vermitteln. Es geht uns nicht nur darum, Schwächen zu beheben, sondern vor allem wollen wir die Stärken jedes Kindes fördern.

Außerhalb des regulären Unterrichts finden die Schüler Ansprechpartner, die sie bei schulischen Anliegen unterstützen: Der Beratungslehrer, die Schulpsychologin, Stufenbetreuer, Verbindungslehrer sowie die Schulsozialpädagogin. Den Schülerinnen und Schülern der (integrierten) Begabtenklassen stehen außerdem (Lern-)Coaches zur Verfügung, die für Gespräche offen sind, wenn es Anliegen zum Thema Lernen oder im sozialen Bereich gibt.

Um bei fachlichen Problemen weiterzuhelfen, bieten Fachlehrkräfte eine offene Lernsprechstunde an. Wer Unterrichtsstoff nicht verstanden hat, Hilfestellung für eine bevorstehende Schulaufgabe sucht oder merkt, dass Wissensgrundlagen wackelig sind, kann hier unangemeldet vorbeikommen, nachfragen und sich Hilfe holen.

 

Stärkung der sozialen Kompetenzen


Ab der 5. Jahrgangsstufe finden die Schülerinnen und Schüler sowohl an Projekttagen als auch in Coaching-Gesprächen Zeit, ihre personalen und sozialen Kompetenzen auszubilden. Zudem haben die Kinder und Jugendlichen Gelegenheit, das eigene Verhalten im Schulalltag zu reflektieren sowie Lösungen für Lernschwierigkeiten zu suchen und einzuüben.

 

Modelklasse für Begabtenförderung


 Die Begabtenklassen beginnen mit der 5. Jahrgangsstufe.

 

Das Kepler-Gymnasium Weiden ist eines der nur acht Gymnasien in Bayern, an denen besonders begabte Schülerinnen und Schüler in eigenen Begabtenklassen gefördert werden.
Das Konzept dieser Begabtenklassen geht von einem Programm aus, das auf drei Säulen basiert: Selbstorganisiertes Lernen, Enrichment, Grouping. 

 



 Selbstorgansiertes Lernen im Rahmen der Begabtenförderung ist sinnvoll, da ...

  •  … besonders begabte Kinder und Jugendliche oft Nachholbedarf aus der Grundschule haben. Aufgrund ihrer leichtern Auffassungsgabe fehlen teilweise Lern- und Arbeitsstrategien. 
  • … die Schülerinnen und Schüler oft schon Erfahrungen aus der Grundschulzeit mitbringen.
  • … in der Berufswelt Schlüsselqualifikationen wie Eigeninitiative, Problemlösekompetenz und Teamfähigkeit gefordert werden.
  • … viele Schülerinnen und Schüler gerne autonom arbeiten und lernen. 

 

Fünf Projekttage mit mindestens einem Exkursionstag werden in jeder Jahrgangsstufe in den Begabtenklasse durchgeführt, um die Persönlichkeitsentwicklung sowie die persönlichen Interessen der SchülerInnen im kognitiven Bereich zu fördern.

Im Zusatzfach PeSo steht das Erkennen und Ausweiten der Personalen und Sozialen Kompetenzen im Mittelpunkt. 

In jedem Schuljahr wird von den SchülerInnen eine Expertenarbeit (ab der 8. Jgst. als wissenschaftliche Arbeit) erstellt. 

Die beiden Klassenleitungen stehen für die Klasse als Coaches zur Verfügung, die sowohl Lernstrategien vermitteln als auch für persönliche Anliegen ein offenes Ohr haben.

Ab der 6. Jgst. wird die Lernwerkstatt in der 2. Fremdsprache die SchülerInnen bei der Aneignung von Lernstrategien, die für das Erlenen von Latein oder Französisch als Fremdsprache wertvoll sind, weiterhin unterstützen. 

Das zusätzliche (ein- oder zweistündige) Wahlpflichtfach wählen die SchülerInnen aus dem breiten Angebot der Wahlfächer am Kepler-Gymnasium, um entweder ihren Interessen nachzugehen oder sich neugierig gegenüber neuen Herausforderungen zu zeigen. Begabungsmodell

 

 

An wen richtet sich dieses Angebot?


Dieses Angebot richtet sich an Schülerinnen und Schüler mit einer überdurchschnittlichen Begabung, da sie spezielle Charakteristika aufweisen, welche einer besonderen Förderung bedürfen.

Hochbegabte und besonders begabte Kinder...

  • ... bevorzugen eigenständige Lernwege.
  • ... lösen Aufgaben oft kreativ.
  • ... besitzen Spezialwissen.
  • ... entwickeln teilweise eine mangelnde Arbeitshaltung.
  • ... haben nicht automatisch gute Noten in der Schule.
  • ... schätzen Input, der über den Schulstoff hinaus geht.
  • ... kommunizieren gerne.
  • ... weisen einen altersuntypischen Reifegrad auf.

Die Auswahl für die Begabtenklasse nehmen wir mit großer Sorgfalt vor. Zum einen orientieren wir uns dabei an den Grundschulleistungen, wobei das Jahreszeugnis der 3. Jahrgangsstufe und das aktuelle Notenbild in der 4. Jahrgangsstufe zugrunde gelegt werden. Zum anderen führen wir am Kepler-Gymnasium einen psychologisch fundierten Intelligenz-Test sowie einen Test-Unterricht durch. Zusätzlich führen wir eingehende Gespräche mit den Eltern.

 

Zusatzprogramm


Das Kepler-Gymnasium bietet Schülerinnen und Schülern ein interessantes und anspruchsvolles Zusatzprogramm.


In der Begabtenklasse werden die Lernziele des naturwissenschaftlich-technologischen und des sprachlichen Gymnasiums sinnvoll verbunden. Nach einem behutsamen Beginn in den Jahrgangsstufen 5 und 6, in denen die Schüler*innen durch Coaches begleitet werden und ihre personalen und sozialen Kompetenzen im Fach PeSo stärken, werden sie Schritt für Schritt zur vertieften und eigenständigen Erarbeitung der Lerninhalte geführt. Durch besondere Anreicherungsangebote werden die individuellen Leistungsschwerpunkte der Schülerinnen und Schülern zur Entfaltung gebracht. Die Arbeit an fächerübergreifenden Projekten vermittelt Schlüsselqualifikationen und erweitert das Methodenrepertoire.

 

Enrichment


Die Schülerinnen und Schüler der Begabtenklasse können sich in Arbeitsgemeinschaften und Projektgruppen sowie als Tutoren engagieren und sich so in die Schulfamilie des Kepler-Gymnasiums einbringen und integrieren. Am Ende der Schulzeit stellen wir ein Zertifikat der Verantwortung aus.

Die aktuellen Termine für den Übertritt finden Sie hier.