Image

Zusatzprogramm und Enrichment

„Ich sehe mich uns sehen!“
Verantwortung für sich selbst und andere übernehmen lernen – gibt es das als Unterrichtsfach? Ja, gibt es.


PeSo – Was ist das? (5./7./9. Jgst.)


In der 5. Jahrgangsstufe hat das Kepler-Gymnasium für die Begabtenklasse ein Unterrichtsfach eingeführt, das die Schülerinnen und Schüler für ihre eigene Person und auch für ihre Mitmenschen sensibilisieren soll. Gerade das Erkennen und Ausweiten Personaler und Sozialer Kompetenzen stellt einen wichtigen Faktor im Leben eines Heranwachsenden dar, damit er sich in seinem sozialen Umfeld, in der Gesellschaft sowie in der Arbeitswelt behaupten kann.

peso 2 peso 16 17

PeSo – Wozu gibt es das?

Nach jahrelanger Erfahrung im pädagogischen Umgang mit hochbegabten Schülerinnen und Schülern ist uns bewusst geworden, dass gerade diese Kinder neben den kognitiven und methodischen Fähigkeiten auch ihre sozialen und personalen Kompetenzen ausbauen müssen.
Unserer Schule liegt die Ausbildung dieser Anlagen bei Schülerinnen und Schülern der Begabtenklassen sehr am Herzen, so dass diese neben dem Unterricht in PeSo (5. und 7. Jgst.) seit dem Schuljahr 2015/16 auch ein personorientiertes Coaching genießen dürfen.

 

Coaching – Was ist das? (5./6. Jgst.)


In der 5. und 6. Jahrgangsstufe gibt es eine Unterrichtsstunde im Stundenplan, in der drei Coaches (Kernfachlehrer) gleichzeitig für persönliche Bedürfnisse der Schülerinnen und Schüler offene Ohren haben. Die Heranwachsenden können in dieser Zeit in Kleingruppen, aber auch in Einzelgesprächen mit der Lehrkraft klären, was in kein Unterrichtsfach passt.

Coaching – Wozu gibt es das?

Das Ziel des Lehrerteams ist es, die Schülerinnen und Schülern dabei zu unterstützen ihr Handeln zu reflektieren und mehr Vertrauen in ihr eigenes Tun zu gewinnen. Die Jugendlichen lernen mit Hilfe des Coaches, sich mit ihrem Lern-, Leistungs- und Sozialverhalten gezielt auseinanderzusetzen. Dabei entwickeln sie einerseits Strategien, ihr Arbeitsverhalten zu optimieren, andererseits erarbeiten sie Möglichkeiten, ihre sozialen Kompetenzen zu erweitern.
Zudem können sich bei den Lernenden Interessensgebiete herauskristallisieren, die in Enrichment- oder Zusatz-Programmen aufgegriffen werden können.

„How Coaching Works“ (externer Link zu YouTube)

Sowohl in PeSo als auch mit Hilfe von Coaching lernen die Kinder und Jugendlichen Schritt für Schritt, dass sie Verantwortung für sich selbst übernehmen müssen und wie sie mit dieser Verantwortung umgehen können. Aus diesem Bewusstsein heraus erkennen die Schülerinnen und Schülern folglich, dass sie auch anderen – z. B. ihren Klassenkameraden – gegenüber eine Verantwortung haben, die sie nicht einfach links liegen lassen dürfen.
In der Mittelstufe wird das Unterrichtsfach PeSo dann weitergeführt, indem die Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler im kommunikativen und sozialen Bereich (Kommunikation und Soziales) gefördert werden.

 

Interessen und Begabungen wertschätzen - Experten-Arbeiten (alle Jahrgangsstufen)


Kinder und Jugendliche lieben es, zu experimentieren, zu basteln, zu forschen, etwas herzustellen, etwas einzuüben. Kinder und Jugendliche haben Interessen, die sie ausüben und vertiefen wollen. Kinder und Jugendliche zeigen gerne, mit was sie sich beschäftigen, und wollen andere mitreißen. All diese Bedürfnisse erkennen wir tagtäglich im Unterricht, weshalb freie Arbeitsformen, offene Unterrichtsmethoden und Projektarbeit eine immer wichtigere Rolle spielen.
Als zusätzliche Möglichkeit, den zahlreichen Interessens- und Begabungsgebieten der Schüler Wertschätzung entgegenzubringen, sehen wir die Expertenarbeit. Jeder Schüler sucht sich selbständig ein Interessensgebiet, für das er Experte werden will (oder es bereits ist), und dazu ein passendes Fach bzw. eine Lehrkraft, mit der er seine Ideen bespricht und die den Schüler bei der Erstellung der Arbeit zeitweise begleitet. Mit der Erstellung eines Experten-Berichts begleiten die Schüler ihre praktische Tätigkeit. Jahr für Jahr erkennen wir bei der Präsentation der Arbeiten, mit welcher Begeisterung und welchem Aufwand sich die Kinder und Jugendlichen ihren Themen widmen. Dabei lernen sie über die Jahre das kontinuierliche Arbeiten an einem praktischen Thema über einen längeren Zeitraum.

 

„Zertifikat der Verantwortung“ (alle Jahrgangsstufen)


Die Schule stellt für die Schülerinnen und Schüler nicht nur einen Lernort dar. Vor allem das Leben innerhalb der Schulfamilie bietet den Kindern und Jugendlichen einen Wert, der ihnen viele Erfahrungen bietet. Die Schülerinnen und Schüler haben viele Möglichkeiten, sich am Schulleben zu beteiligen und in der Schulfamilie zu integrieren. Das Zertifikat der Verantwortung soll die Schülerinnen und Schüler motivieren, sich über den unterrichtlichen Rahmen hinaus sozial zu engagieren.

  • SMV
  • Soziale Projekte im Klassenverband
  • Lernmittelfreie Bücherei
  • PeSo / KoSo
  • Schulsanitätsdienst
  • Umwelt AG
  • Schülerzeitung
  • Technikgruppe
  • Sozialpraktikum
  • Schülerlesebücherei
  • Tutor
  • Klassensprecher
  • Absentenheftführer
  • uvm.

Für ihr Engagement werden die Jugendlichen am Ende der 10. Jahrgangsstufe belohnt, wenn sie die gesammelten Bescheinigungen über ihre sozialen Aktivitäten in einem Portfolio abgeben. Sie erhalten ein Zertifikat, das ihre Stärken im sozialen Bereich zusammenfasst und für Bewerbungen oder Stipendien dokumentiert.

 

Jonglage (Beispiel für Wahlpflichtfach 5. - 7. Jgst.)


Auch wenn Jonglieren viel Geschick, Koordination und Konzentration erfordert, sehen wir bereits im zweiten Schuljahr in Folge, dass die Schüler der 5. Begabtenklasse sich über jede neue eingeübte Bewegung freuen. Egal ob der Devilstick tückische Bewegungen macht oder die Jonglierbälle lieber auf dem Boden als in der eigenen Hand landen wollen – frustrieren lassen sich die Schüler*innen nicht. Sie üben und üben, bis es ihnen gelingt, drei Bälle zu jonglieren. Auch das Diabolo bringt den Kindern bei, wie sie gezielte Bewegungen ausführen, um zwei Hände und zwei miteinander verbundene Halbkreise auf einer Schnur zu koordinieren. Und wem das Geschick in den Händen fehlt, der probiert einfach mal die Slackline aus oder wagt sich auf ein Einrad. Der Trainer, Herr Heiß, hat bisher jedem Schüler und jeder Schülerin ein Erfolgserlebnis ermöglicht.