Corona, Hochbegabung und Underachievement
Hochbegabte Kinder und Jugendliche haben vielseitige Interessen und Bedürfnisse, ebenso Underachiever, die ihre intellektuellen Fähigkeiten nicht so einfach in schulische Leistungen umsetzen können.
Gerade in Zeiten von Corona stellt sich die Frage, wie diese jungen Menschen trotz vieler Einschränkungen weiterhin gefördert und beraten werden können, zumal Schule und Unterricht nicht durchwegs im Präsenzbetrieb stattfinden können. Darüber hinaus können die Kinder und Jugendlichen ihre sozialen Bedürfnisse nur eingeschränkt befriedigen.
Mit diesen besonderen Lebens- und Lern-Umständen befassen sich auch Experten.
Die folgenden Vorträge und Interviews bieten Einblicke in den Umgang mit hochbegabten Kindern und Jugendlichen in Zeiten von Corona.
- Corona – Was brauchen besonders Begabte jetzt? (Interview mit Dr. Michael Wolf vom Hoch-Begabten-Zentrum Rheinland, NRW)
https://www.karg-stiftung.de/aktuell/news/corona-was-brauchen-besonders-begabte-jetzt-1095/
- Auswirkungen von Corona auf hochbegabte Kinder und Jugendliche sowie Underachiever (Video-Interview mit Dr. Ingmar Ahl, Vorstand der Karg-Stiftung und Leiter des Arbeitskreises Bildung des Bundesverbands Deutscher Stiftungen)
https://www.karg-stiftung.de/aktuell/videos/interview-dr-ingmar-ahl-corona-7/
- Selbstgesteuertes Lernen (Vortrag von Prof. Victor Müller-Oppliger (Live-Aufzeichnung))
https://www.karg-stiftung.de/aktuell/videos/vortrag-victor-mueller-oppliger-8/
- Forum Hochbegabung Hof
Aktion Pomoc 2020
„Solidarität“, „Helfen“, „Weihnachten im Schuhkarton“, „Mach mit“…
Unter diesen Stichwörtern wurde in den letzten Jahren die "Aktion Pomoc" am Kepler-Gymnasium durchgeführt, bei der viele Schülerinnen und Schüler Schuhkartons mit nützlichen Geschenken wie Mützen, kleinen Kosmetikartikeln oder Schulsachen zusammengestellt haben.
Sommerferien-Leseclub
Urlaub abgesagt ... Langeweile zuhause ... Das muss nicht sein. Wie wäre es mit einem guten Buch und ganz nebenbei noch tolle Preise gewinnen.
Während der Sommerferien findet auch in diesem Jahr der Sommerferien-Leseclub statt. Auch die Regionalbibliothek in Weiden ist wieder mit dabei.
Olympiasieger der Mathematik
Auch in diesem Jahr erfreute sich die Fachschaft Mathematik der regen Teilnahme an der Mathe-Olympiade. Von den ca. 50 Teilnehmern an der ersten Runde, der sog. Hausaufgabenrunde, bei der die Schülerinnen und Schüler in Hausarbeit die Knobelaufgaben lösten, qualifizierten sich 30 für die zweite Runde. Diese fand am 13.11.2019 in Form einer vierstündigen Klausur, bei der die Köpfe rauchten, statt.
Restaurierte Sitzbänke in der West- und Osthalle
Sitzenbleiben in der Schule – aber ja, gerne!
Und zwar auf unseren restaurierten Sitzbänken in der West- und Osthalle!
Anfang März staunten unsere Schüler*innen nicht schlecht: Wo sind viele der gern genutzten Sitzbänke der West- und Osthalle hin verschwunden? Des Rätsels Lösung: Der Förderverein hatte angeregt, die Sitzbänke restaurieren zu lassen, da die Gebrauchsspuren doch sehr deutlich und die Sitzflächen im Laufe der Zeit recht unansehnlich geworden waren.