Image

Johannes Kepler und sein Leben

 Jahr Ereignis
1571 Am 27. Dezember wird Johannes Kepler in Weil der Stadt (bei Stuttgart) als erstes Kind des Krämers und Soldaten Heinrich Kepler und der Wirtstochter Katharina Kepler, beide lutherischen Bekenntnisses, geboren.
1576 Keplers Familie zieht nach Leonberg (bei Stuttgart).
1584 Kepler tritt in die (reformierte) Klosterschule in Adelberg (bei Göppingen) ein.
1586 Kepler tritt in das evangelische Seminar in Maulbronn (bei Pforzheim) ein.
1588 Kepler erwirbt das Baccalaureat, das dem heutigen Abitur entspricht.
1589 Kepler beginnt an der Universität Tübingen Theologie, Mathematik und Astronomie zu studieren.
1591 Kepler besteht das Magisterexamen.
1594 Nach abgeschlossenem Studium wird Kepler Professor für Mathematik in Graz in der Steiermark.
1596 Keplers erstes großes Werk Mysterium Cosmographicum (Das Weltgeheimnis) erscheint.
1597 Kepler heiratet zum ersten Mal.
1600 Wegen der 1598 in der Steiermark durchgeführten Gegenreformation muss Kepler Graz verlassen. Er zieht mit seiner Familie nach Prag und wird Gehilfe des Astronomen Tycho Brahe.
1601 Nach Tychos Tod wird Kepler dessen Nachfolger als Kaiserlicher Mathematiker.
1604 Keplers Astronomiae Pars Optica (Astronomische Optik) erscheint.
1609 Kepler publiziert Astronomia Nova (Neue Astronomie).
1611 Kepler veröffentlicht Dioptrice (Dioptrik = Lehre von der Brechung des Lichts). Keplers Frau stirbt.
1612 Kepler wird zum Bezirksmathematiker von Österreich ob der Enns berufen und siedelt nach Linz über. Kepler heiratet wieder.
1619 Kepler veröffentlicht Harmonices Mundi (Weltharmonik).
1620 Zum zweiten Mal reist Kepler nach Württemberg, um seine als Hexe angeklagte Mutter zu retten.
1627 Keplers Tabulae Rudolphinae (Rudolfinische Tafeln) erscheinen.
1628 Kepler tritt in die Dienste Wallensteins und übersiedelt nach Sagan in Schlesien.
1630 Kepler reist über Leipzig und Nürnberg nach Regensburg, um beim Kurfürstentag die Zahlung seines ausstehenden Gehalts als Kaiserlicher Mathematiker von über 12000 Gulden zu erwirken. Zehn Tage nach der Ankunft in Regensburg, am 15. November, stirbt Kepler.