Deutsch
Deutsch ist ein Leitfach gymnasialer Schulbildung. Es leistet einen wichtigen Beitrag zur Umsetzung der Bildungsziele des Gymnasiums und zur Kompetenzentwicklung der Schülerinnen und Schüler bis zur Allgemeinen Hochschulreife. Wichtig ist dieser Beitrag, weil im Mittelpunkt des Faches ein unabdingbares Zeichen des Menschseins steht: Die Sprache. Sprache ist und bleibt das zentrale Mittel der Verständigung in unserer Lebenswelt. Das Beherrschen von Sprache in Wort und Schrift ermöglicht Selbstbestimmung, Welterschließung, Toleranz und Teilhabe am kulturellen, gesellschaftlichen und politischen Geschehen der Zeit.
(Quelle: LehrplanPLUS: Selbstverständnis des Faches Deutsch und sein Beitrag zur Bildung)
Unsere Fachschaft ist relativ groß und umfasst 20 Lehrerinnen und Lehrer.
Das Kepler-Gymnasium ist Seminarschule u. a. für das Fach Deutsch.
Jugend debattiert
„Wir machen mit!“ so heißt der Slogan von „Jugend debattiert“. Als einziges Gymnasium der nördlichen OPf nehmen wir – seit 3 Jahren - an diesem Wettbewerb teil und trainieren das Debattieren vor allem in der 9. Jahrgangsstufe: In einer „mündlichen Schulaufgabe“ hat jede/r unserer Schüler*innen zu beweisen, dass sie/er in einer Debatte einerseits argumentativ bestehen kann und andererseits die Gesprächsregeln einhält.
Schülerlesebücherei
Die „kleine Bibliothek“ im Erweiterungsbau ist ein Zentrum schulischer Aktivitäten in der Mittagspause. Hier können die Schülerinnen und Schüler täglich Bücher ausleihen, in wichtigen Lehrwerken nachschlagen oder einfach in Ruhe eine Runde lesen.
Was wäre, wenn Frank Maria Reifenberg heute nicht seine Lesung am Kepler gehalten hätte?
Nach den Erlebnisaufsätzen folgten für die 5. Klasse im Aufsatzunterricht die Themen um das Berichten von Ereignissen.
Ein Blick auf ihre Homepage verrät, dass die Lehramtsstudentin für die Fächer Latein und katholische Religion in ihrer doch recht knapp bemessenen Freizeit vor allem eines tut: sie schreibt!