Deutsch
Deutsch ist ein Leitfach gymnasialer Schulbildung. Es leistet einen wichtigen Beitrag zur Umsetzung der Bildungsziele des Gymnasiums und zur Kompetenzentwicklung der Schülerinnen und Schüler bis zur Allgemeinen Hochschulreife. Wichtig ist dieser Beitrag, weil im Mittelpunkt des Faches ein unabdingbares Zeichen des Menschseins steht: Die Sprache. Sprache ist und bleibt das zentrale Mittel der Verständigung in unserer Lebenswelt. Das Beherrschen von Sprache in Wort und Schrift ermöglicht Selbstbestimmung, Welterschließung, Toleranz und Teilhabe am kulturellen, gesellschaftlichen und politischen Geschehen der Zeit.
(Quelle: LehrplanPLUS: Selbstverständnis des Faches Deutsch und sein Beitrag zur Bildung)
Unsere Fachschaft ist relativ groß und umfasst 20 Lehrerinnen und Lehrer.
Das Kepler-Gymnasium ist Seminarschule u. a. für das Fach Deutsch.
Jugend debattiert
„Wir machen mit!“ so heißt der Slogan von „Jugend debattiert“. Als einziges Gymnasium der nördlichen OPf nehmen wir – seit 3 Jahren - an diesem Wettbewerb teil und trainieren das Debattieren vor allem in der 9. Jahrgangsstufe: In einer „mündlichen Schulaufgabe“ hat jede/r unserer Schüler*innen zu beweisen, dass sie/er in einer Debatte einerseits argumentativ bestehen kann und andererseits die Gesprächsregeln einhält.
Schülerlesebücherei
Die „kleine Bibliothek“ im Erweiterungsbau ist ein Zentrum schulischer Aktivitäten in der Mittagspause. Hier können die Schülerinnen und Schüler täglich Bücher ausleihen, in wichtigen Lehrwerken nachschlagen oder einfach in Ruhe eine Runde lesen.
Man kann! Das bewiesen Schülerinnen und Schüler des Kepler-Gymnasiums, die unsere Schule am 23. Februar 2022 beim Regionalwettbewerb von „Jugend debattiert“ vertraten. Zwei Schüler, Emelie Dobmeier (9b) und Paul Zaruba (9a) hatten sich bereits als hervorragende Debattanten in ihren Klassen empfohlen und wurden dafür ausgewählt, sich überregional mit anderen Schülerinnen und Schülern im Diskutieren zu messen.
Bereits zum 63. Mal wird der Vorlesewettbewerb des deutschen Buchhandels in diesem Jahr ausgetragen. Nach der Ermittlung der einzelnen Schulsieger stand im Februar der Kreisentscheid an.
Dieser musste aufgrund der Corona-Pandemie digital durchgeführt werden. Daher sollten alle Schuls
eger ein Video von sich beim Vorlesen aufnehmen und an die Jury schicken. Als Vertreterin des Kepler-Gymnasiums nahm Marie Müllner teil und konnte mit ihrem Vorlesetalent überzeugen.
„Ich war noch nie in einem richtigen Theater“, kommentierte eine Schülerin staunend das Betreten des Jungen Theaters. Alle 100 Fünftklässler/-innen unternahmen, begleitet von ihren Deutschlehrkräften, am 28. November 2021 eine Theaterfahrt.
Nachdem Vivien die letzten drei Runden des Vorlesewettbewerbs für sich entscheiden konnte, vertrat sie nun unsere Schule beim Bezirksentscheid.
Wie so viele andere Dinge war auch die Austragung des 62. Vorlesewettbewerbs des Deutschen Buchhandels in diesem Jahr etwas anders als sonst. Anstatt einer gemeinsamen Veranstaltung in der Regionalbibliothek traten die einzelnen Schulsieger auf Kreisebene per hochgeladenem Video gegeneinander an. Sieben Schulsieger aus der Stadt Weiden und dem Kreis hatten die Möglichkeit, ihr Können aufzuzeichnen und über ein Portal hochzuladen.
(Quelle: www.onetz.de vom 19.02.2020)
Insgesamt beteiligten sich zwölf Schüler*innen am 61. Vorlesewettbewerb des deutschen Buchhandels.