Image

Geographie

Icon Geo 03Im Fach Geographie beschäftigen sich die Schülerinnen und Schüler mit raumbezogenen Strukturen und Prozessen auf der Erde. Oberstes Ziel des Geographieunterrichts ist es, unseren Planeten als Lebensgrundlage des Menschen in seiner Einzigartigkeit, Vielfalt und Verletzlichkeit zu begreifen und verantwortungsbewusst mit ihm umzugehen.

Als Brückenfach zwischen den Natur- und Gesellschaftswissenschaften bezieht die Geographie sowohl naturgeographische (z. B. Klima, Vegetation, Relief, Böden) als auch humangeographische Systeme (z. B. Bevölkerung, Wirtschaft, Verkehr), deren Strukturen und Interdependenzen mit ein und versteht sich vor diesem Hintergrund auch als Zentrierungsfach für die schulrelevanten Inhalte der weiteren Geowissenschaften, wie z. B. der Geologie, Meteorologie, Ozeanographie oder der Raum- und Stadtplanung.

Auf unterschiedlichen Maßstabsebenen gewinnen die Schülerinnen und Schüler im Geographieunterricht systematische Einblicke in die gestaltenden Kräfte der Natur wie auch in die raumprägenden Einflüsse des Menschen. Sie lernen dabei, natur- und gesellschaftswissenschaftliche Sichtweisen, Erkenntnisse und Methoden gewinnbringend miteinander zu verbinden und entsprechend konsequent und verantwortungsbewusst zu handeln.

(Quelle: LehrplanPLUS: Selbstverständnis des Faches Geographie und sein Beitrag zur Bildung)

Das Fach unterrichten an unserer Schule sieben Lehrkräfte.

Exkursion zum GEO-Zentrum an der KTB

Die Klasse 7a konnte Ende des Schuljahres 2020/21 an der KTB die Dauerausstellung „System Erde“ besuchen und dabei die Zusammenhänge erschließen, die im Rahmen des Geographie-Unterrichts der 7. Jahrgangsstufe erarbeitet wurden. Der geowissenschaftliche Schwerpunkt veranschaulicht die dynamischen Systeme der Erde und macht auf das Phänomen des Klimawandels aufmerksam.

Das P-Seminar ,,Conscious Living''

besucht das Heilpädagogische Zentrum in Irchenrieth

Am Dienstag, den 28.05.2019, haben wir, das P-Seminar ,,Conscious Living'' zusammen mit Frau Lax das Heilpädagogische Zentrum in Irchenrieth besucht.