Exkursion ins Nürnberger Museum Industriekultur
Auf den Spuren der Arbeiter in der Industrialisierung
Wie lebten und arbeiteten die Menschen in der Industrialisierung?
Dieser Frage gingen am Donnerstag, den 13.02. die Schülerinnen und Schüler der Klassen 8a und 8c, begleitet von StRefin Demuth, StRef Mayr, StR Obermayer und StD Wagner, nach. Im Museum Industriekultur Nürnberg wurden sie von zwei Museumsmitarbeitern durch die Schauräume geführt und konnten selber mithilfe von Erkundungsbögen verschiedene Aspekte der Industrialisierung vertiefend entdecken.
Nach einer kurzen Einführung in die industrielle Revolution am Beispiel Nürnbergs wurde den Jugendlichen deutlich, dass das Museumsgebäude selbst als ehemaliges Fabrikgebäude Zeuge der Industrialisierung in Bayern ist. Ausgangspunkt der Führung war die große Dampfmaschine des Museums, die den Schülern ausführlich erklärt wurde. Ein Highlight waren die Inbetriebnahmen der alten Gerätschaften durch das Führungspersonal. An dieser Stelle wurde auch klar, wie gefährlich die Arbeit mit den Maschinen sein konnte. Geschützt durch Absperrbänder wurde den Schülern schnell bewusst, dass selbst sie und noch jüngere Kinder in der Industrialisierung die gefährlichen Maschinen betrieben hätten. Doch nicht nur die Arbeitswelt wurde kennengelernt, auch das Leben in der Industrialisierung wurde anhand rekonstruierter Wohnungen, einem Kolonialladen, einer Zahnarztpraxis und einer Arbeiterkneipe deutlich. Die SchülerInnen teilten sich eigenständig in Gruppen auf, erarbeiteten verschiedene Aspekte der Industrialisierung und stellten ihre Erkenntnisse anschließend dem Rest der Klasse vor. Am Schluss blieb den Schülern noch genug Zeit, um die Ausstellungen eigenständig zu erkunden.
Die Schülerinnen und Schüler besichtigen die Dampfmaschine, die auch in Betrieb gesetzt wurde.
[StRefin Demuth, StRef Mayr im Schuljahr 2019/20]