Geschichte / Sozialkunde
Im Fach Geschichte erwerben die Schülerinnen und Schüler vertiefte Erkenntnisse über Strukturen, Entwicklungen, Ereignisse und Persönlichkeiten, welche die Vergangenheit geprägt haben und damit auch das Leben in der Gegenwart beeinflussen. Sie erhalten einen Einblick in das Denken und Handeln der Menschen in früheren Zeiten. Somit wird Ihnen bewusst, wie historisches Wissen entsteht. Das Erkennen der historischen Bedingtheit der Gegenwart stellt eine grundlegende Voraussetzung für die Mitgestaltung der Zukunft dar. Ein vertieftes historisches Bewusstsein ist somit wesentlicher Bestandteil einer fundierten politischen Bildung. Durch die Begegnung mit Geschichte erarbeiten sich die Schülerinnen und Schüler Kompetenzen, die sie bei der Entwicklung der eigenen Identität unterstützen und ihnen die Orientierung in ihrer Lebenswelt erleichtern. Sie werden dazu ermutigt, ihre Rolle in der demokratischen Gesellschaft aktiv wahrzunehmen, deren Werte zu verinnerlichen und zu verteidigen.
Das Kepler-Gymnasium ist Seminarschule u. a. für das Fach Geschichte.
Sozialkunde ist das Leitfach für die politische Bildung. Im Zentrum stehen der Mensch als soziales und politisches Wesen, die wichtigsten Formen des gesellschaftlichen Zusammenlebens, die demokratische Gestaltung der staatlichen Ordnung und die Mitgestaltung der internationalen Politik. Schülerinnen und Schüler entwickeln auf der Grundlage des im Grundgesetz verankerten Menschenbilds Demokratiekompetenz, wodurch die Orientierung in einer dynamischen, globalisierten Welt erleichtert wird. Durch selbstständiges Informieren sind die Schülerinnen und Schüler zu eigenverantwortlichem Handeln, Urteilen und zur Übernahme von Verantwortung in der Gesellschaft befähigt.
Exkursion der Klasse 7a und 7b nach Bayreuth
Am 11.07.2019 haben sich die Schülerinnen und Schüler der Klassen 7a und 7b auf die Spuren des Absolutismus in Bayreuth begeben.
Welche Arbeitsbedingungen herrschten in den Fabriken des 19. Jahrhunderts? Wie sah eine Wohnung einer durchschnittlichen Arbeiterfamilie tatsächlich aus?
Und warum wird sie bis heute als deren Motor bezeichnet?
Die Jugendoffiziere der Bundeswehr sind als Referenten für Sicherheitspolitik ein wesentlicher Bestandteil der Informations- und Öffentlichkeitsarbeit der Bundeswehr.