Informatik
Informations- und Kommunikationstechnologien sind heute sowohl im beruflichen Alltag als auch im Privatleben nicht mehr wegzudenken. Die weltweite Vernetzung ermöglicht jedem den Zugriff auf eine unüberschaubare Menge von Daten. Dadurch eröffnen sich dem Einzelnen große Chancen, beispielsweise im Hinblick auf eine schnelle und qualitativ hochwertige Informationsbeschaffung; es ergeben sich gleichzeitig aber auch Risiken, beispielsweise durch möglichen Missbrauch von Daten. Somit entsteht ein Spannungsfeld zwischen den Rechten und Interessen der Einzelpersonen, der gesellschaftlichen und ethischen Verantwortung und den möglichen Chancen, Risiken und Gefahren.
Das Fach Informatik zeigt den Heranwachsenden Wege, diese alltäglichen Herausforderungen in unserer global vernetzten Kommunikations- und Informationsgesellschaft angemessen und kompetent zu bewältigen. Aufbauend auf systematischem und zeitbeständigem Basiswissen über Funktionsweise und innere Struktur informationstechnischer Systeme erwerben die Schülerinnen und Schüler im Informatikunterricht ein breit gefächertes Kompetenzspektrum. Dieses versetzt sie in die Lage, Informationstechnologie sachgerecht und verantwortungsvoll zu nutzen und zudem deren grundsätzliche Möglichkeiten, Grenzen und Gefahren zu beurteilen. Darüber hinaus werden sie befähigt, Lösungen für informatische Problemstellungen selbständig und im Team zu entwickeln.
(Quelle: LehrplanPLUS: Selbstverständnis des Faches Informatik und sein Beitrag zur Bildung)
Sage und schreibe 27 Preisträger*innen waren einfach spitze im Kisten Schieben, Kugeln in Löcher Tragen, Labyrinthe Durchqueren und Wörter Verdrehen.
Beachtliche 18 Preisträgerinnen und Preisträger konnten sich über Preise für die äußerst erfolgreiche Bearbeitung des Biber Wettbewerbs freuen.!
Am Freitag vor den Faschingsferien entließ Frau Oberstudiendirektorin Bloch sechs Schülerinnen und Schüler mit besonders großem Lob in die Faschingsferien.
"Ganz neu: Erstmals gab es dieses Jahr den Abiturpreis Informatik, ausgelobt von der GI (Gesellschaft für Informatik)
In lauter glückliche und stolze Gesichter sahen wir heute, als wir den 24 Preisträgern des Jugendwettbewerbs Informatik ihre Preise und Urkunden übergeben durften.
Von der fünften Klasse bis hin in die Oberstufe nahmen Schülerinnen und Schüler des Kepler-Gymnasiums wiederum am Informatik-Wettbewerb „Informatik-Biber“ teil.