Image

Mathematik

Icon Mathe 11Die Mathematik hat sich über Jahrtausende als gemeinsame Kulturleistung der Menschheit entwickelt. Ursprünglich aus Fragen des Alltags entstanden, erarbeitet sie auch aus sich selbst heraus abstrakte Begriffe, Strukturen und Theorien. Dadurch bietet sie Ideen und Strategien zur Lösung verschiedenster Fragestellungen an und liefert fundamentale Beiträge zur Gestaltung und zur Beschreibung unserer Welt. Mathematische Kompetenzen schaffen wesentliche Voraussetzungen für die Erkenntnisgewinnung in unterschiedlichsten Disziplinen: Mathematik ist nicht nur ein charakteristischer Teil der Sprache der Naturwissenschaften und der Technik; mathematische Methoden dienen auch, z. B. in Wirtschaft und Politik sowie in den Sozial­wissen­schaften, der Objektivierung und der Strukturierung komplexer Sachverhalte. So gewonnene Aussagen bilden oft eine maßgebliche Basis für Bewertungen und Entscheidungen.

Orientierung in diesen vielen Bereichen des Lebens zu geben, ist ein wesentlicher Beitrag des Mathematik­unterrichts am Gymnasium sowohl zur Allgemeinbildung als auch zur Alltags­kompetenz der Schülerinnen und Schüler. Daher ist er nicht zuletzt daraufhin angelegt, „die folgenden drei Grunderfahrungen, die vielfältig miteinander verknüpft sind, zu ermöglichen:

  1. Erscheinungen der Welt um uns, die uns alle angehen oder angehen sollten, aus Natur, Gesellschaft und Kultur, in einer spezifischen Art wahrzunehmen und zu verstehen,
  2. mathematische Gegenstände und Sachverhalte, repräsentiert in Sprache, Symbolen, Bildern und Formeln, als geistige Schöpfungen, als eine deduktiv geordnete Welt eigener Art kennen zu lernen und zu begreifen,
  3. in der Auseinandersetzung mit Aufgaben Problemlösefähigkeiten, die über die Mathematik hinaus gehen, (heuristische Fähigkeiten) zu erwerben.“

(Quelle: LehrplanPLUS: Selbstverständnis des Faches Mathematik und sein Beitrag zur Bildung)

Wettbewerbe


  • Bundeswettbewerb Mathematik
  • Landeswettbewerb Mathematik
  • Mathematik – Olympiaden (national, international)
  • Känguru – Wettbewerb
  • Problem des Monats
  • Mathe im Advent

Mathematik – Schülerseminar in Habischried

„Ohne Mathematik tappt man doch immer im Dunkeln“, stelle der deutsche Erfinder und Begründer der Elektrotechnik Ernst Werner von Siemens einst fest. Das Schülerseminar in Habischried möchte noch mehr Licht ins Dunkel bringen und mathematisch begabte und interessierte Jugendliche strahlen lassen –

Endlich wieder Kängurus am Kepler-Gymnasiums

Nach zwei Jahren coronabedingter Pause konnte in diesem Schuljahr endlich wieder der Känguru-Wettbewerb durchgeführt werden. Am 3. Donnerstag im März war es soweit. Über 250 Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 5 – 9 nahmen in diesem Schuljahr an dem Multiple-Choice Wettbewerb teil. Das Interessante und Vielgestaltige der Aufgaben des Wettbewerbs rührt auch daher, dass Ideen und Herangehensweisen aus den über 50 Teilnehmerländern des Wettbewerbs mit einfließen. In diesem Jahr ging es u.a. um Ruderboote, eingeparkte Autos und die Jahreszahl 2022, wie folgende Aufgabe zeigt: