Image

Mathematik

Icon Mathe 11Die Mathematik hat sich über Jahrtausende als gemeinsame Kulturleistung der Menschheit entwickelt. Ursprünglich aus Fragen des Alltags entstanden, erarbeitet sie auch aus sich selbst heraus abstrakte Begriffe, Strukturen und Theorien. Dadurch bietet sie Ideen und Strategien zur Lösung verschiedenster Fragestellungen an und liefert fundamentale Beiträge zur Gestaltung und zur Beschreibung unserer Welt. Mathematische Kompetenzen schaffen wesentliche Voraussetzungen für die Erkenntnisgewinnung in unterschiedlichsten Disziplinen: Mathematik ist nicht nur ein charakteristischer Teil der Sprache der Naturwissenschaften und der Technik; mathematische Methoden dienen auch, z. B. in Wirtschaft und Politik sowie in den Sozial­wissen­schaften, der Objektivierung und der Strukturierung komplexer Sachverhalte. So gewonnene Aussagen bilden oft eine maßgebliche Basis für Bewertungen und Entscheidungen.

Orientierung in diesen vielen Bereichen des Lebens zu geben, ist ein wesentlicher Beitrag des Mathematik­unterrichts am Gymnasium sowohl zur Allgemeinbildung als auch zur Alltags­kompetenz der Schülerinnen und Schüler. Daher ist er nicht zuletzt daraufhin angelegt, „die folgenden drei Grunderfahrungen, die vielfältig miteinander verknüpft sind, zu ermöglichen:

  1. Erscheinungen der Welt um uns, die uns alle angehen oder angehen sollten, aus Natur, Gesellschaft und Kultur, in einer spezifischen Art wahrzunehmen und zu verstehen,
  2. mathematische Gegenstände und Sachverhalte, repräsentiert in Sprache, Symbolen, Bildern und Formeln, als geistige Schöpfungen, als eine deduktiv geordnete Welt eigener Art kennen zu lernen und zu begreifen,
  3. in der Auseinandersetzung mit Aufgaben Problemlösefähigkeiten, die über die Mathematik hinaus gehen, (heuristische Fähigkeiten) zu erwerben.“

(Quelle: LehrplanPLUS: Selbstverständnis des Faches Mathematik und sein Beitrag zur Bildung)

Wettbewerbe


  • Bundeswettbewerb Mathematik
  • Landeswettbewerb Mathematik
  • Mathematik – Olympiaden (national, international)
  • Känguru – Wettbewerb
  • Problem des Monats
  • Mathe im Advent

Erneute Erfolge bei der Mathe-Olympiade

Auch die Mathe-Olympiade fiel heuer leider zum Teil der Pandemie zum Opfer. Nachdem im September die Hausaufgabenrunde von vielen Schülern bearbeitet wurde, schafften es ca. 25 Schülerinnen und Schüler in die zweite Runde. Diese konnte glücklicherweise Anfang Dezember noch in Präsenz durchgeführt werden. In einer vierstündigen Klausur zeigten die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 5 – 12 ihr Können. Die Landesrunde fand schließlich für die höheren Klassen online statt, während die Regionalrunde der Jahrgangsstufen 5 und 6 leider pandemiebedingt entfallen musste. Auch die Siegerehrung zur zweiten Runde ließ noch etwas auf sich warten, aber das Kepler Gymnasium konnte letzte Woche die sieben Preisträger endlich gemeinsam ehren.

Olympiasieger der Mathematik

Auch in diesem Jahr erfreute sich die Fachschaft Mathematik der regen Teilnahme an der Mathe-Olympiade. Von den ca. 50 Teilnehmern an der ersten Runde, der sog. Hausaufgabenrunde, bei der die Schülerinnen und Schüler in Hausarbeit die Knobelaufgaben lösten, qualifizierten sich 30 für die zweite Runde. Diese fand am 13.11.2019 in Form einer vierstündigen Klausur, bei der die Köpfe rauchten, statt. 

Sieg beim Wettbewerb „Quadratissimo“

Mit Quadraten kennt er sich aus. Beim Wettbewerb des Workshops „Quadratissimo“ des Schülerzirkels Mathematik an der Universität Regensburg am 1.6.2019 hat Lukas Reil zum wiederholten Mal abgeräumt und den 1. Platz belegt.

Olympiasieger der Mathematik

Nachdem bereits im Oktober knapp 90 Schülerinnen und Schüler aller Jahrgangsstufen des Kepler-Gymnasiums in einer Hausaufgabenrunde an der Mathe-Olympiade teilnahmen, qualifizierten sich die besten sechs Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 5 und 6 der Schulrunde im November für die regionale Landesrunde in Regensburg.

Mathegenie am Kepler-Gymnasium

Nachdem er bereits die erste Hausaufgabenrunde des Landeswettbewerbs Mathematik mit voller Punktzahl abgeschlossen hatte, zeigte der Zehntklässler Elias Neumann auch in der zweiten Runde sein mathematisches Geschick.

Olympiasieger der Mathematik

Grandiose Erfolge bei der Landesrunde der Mathematik Olympiade konnten kürzlich die Schülerinnen und Schüler des Kepler-Gymnasiums Weiden feiern. Die kleine Landesrunde für die Jahrgangsstufen 5 und 6 wurde zum ersten Mal an der Universität Regensburg ausgetragen.