Image

Schülerforschungswerkstatt

SFW Alle Kurse2Das Kepler-Gymnasium Weiden bietet im Schuljahr 2024/25 ein breitgefächertes Angebot an „Wahlunterricht“ und Pluskursen an, das von allen Schülerinnen und Schülern wahrgenommen werden kann. Hinzu kommt ein umfangreiches Angebot unserer Schülerforschungswerkstatt“ (SFW) sowie 4 Kurse der Schülerakademie (SA). Informationen zur Anmeldung erhalten Sie in einem Elternbrief , den Sie sich auch hier herunterladen können sowie auf den Seiten der Schülerfoschungswerkstatt (Link folgen).

Seit dem Schuljahr 2017/18 gibt es eine Neuerung am Kepler: die Schülerforschungswerkstatt.

sfw 1 sfw 2 sfw 3 sfw 4

In zwei eigens dafür konzipierten Räumen können Schülerinnen und Schüler von der fünften bis zur zwölften Jahrgangsstufe ihren Forscherdrang ausleben.

An den Nachmittagen von Montag bis Donnerstag gibt es zahlreiche Workshops, in denen die Kinder und Jugendlichen experimentieren, basteln und programmieren. Unterstützt werden sie dabei natürlich von fachkundigen Mentoren – das sind meistens Lehrkräfte, aber auch externe Fachkräfte.

Dabei arbeiten wir eng mit verschiedenen Firmen aus der Region zusammen, die uns finanziell, materiell und auch mit ihrem großen „Know-how“ zur Seite stehen.

Unser Ziel für die kommenden Jahre ist es, unser Angebot beständig auszubauen und unsere Kontakte zur Hochschule und zur Wirtschaft weiter zu intensivieren, um den interessierten Schülerinnen und Schülern die Möglichkeiten zu geben, ihre naturwissenschaftlichen Begabungen zu entfalten.

 

Schuelerforschungswerkstatt

Seifenkistenrennen

 

Informationen

Aktuelles

Featured

Besuch der Ziegler Group am Kepler-Gymnasium

Im Dezember 2022 freuten sich die Schulleiterin OStDin Sigrid Bloch und zwei LeiterInnen der Schülerforschungswerkstätten, OStR Johann Schärtl und StRin Michaela Lindner, über den Besuch des Geschäftsführers der Ziegler Holding GmbH Andreas Sandner.

Vom Amphibolit bis zum Weißschiefer – Schüler forschen in der Geologie

In der Geologiewerkstatt wurden Experimente gemacht, um die Gesteine und Minerale aus der Sammlung der Schule von A bis Z zu analysieren.